Sitzordnung im Dojo - GoJu Ryu Yuishinkan Lübeck aktuell

GoJu Ryu Yuishinkan Lübeck
Direkt zum Seiteninhalt

Sitzordnung im Dojo

Wissenswertes über unser GoJu Ryu Training > Dojo Etikette
Im traditionellen japanischen Gōjū-Ryū-Karate-Training gibt es klare Etikette- und Hierarchieregeln, die sowohl im regulären Training als auch bei Lehrgängen strikt eingehalten werden. Hier einige wichtige Punkte angepaßt an unsere Situation:
 
 
1. Aufstellung der Schüler (Seiretsu - 整列):
 
 
Die Aufstellung erfolgt immer nach Rang (Kyu-/Dan-Grad) und Erfahrung.
 
Vorne (Shomen): Höchste Dan-Träger oder Sensei (Lehrer) sitzen oder stehen vorne zur Wand oder zum Kamiza (Ehrenplatz mit Bild des Stilgründers).
 
Erste Reihe: Die höchsten Schüler (höhere Dan-Träger, z.B. 5. Dan) stehen in der ersten Reihe von rechts nach links (aus Sicht des Sensei).
 
Nach hinten: Schüler mit niedrigerem Rang (Kyu-Grade) stehen weiter hinten.
 
 
!! Falls ein anderer 5. Dan das Training besucht:
 
 
Als Gast wird er respektvoll in der ersten Reihe auf Augenhöhe mit anderen Schwarzgurten aufgestellt, meist auf einer Position rechts außen, als Zeichen der Gastfreundschaft.
 
 
Alternativ kann er sich freiwillig weiter hinten aufstellen, um Respekt gegenüber dem leitenden Trainer zu zeigen.
 
 
 
2. Sitzordnung bei Begrüßung (Seiza - 正座):
 
 
Bei der formellen Begrüßung („Rei“) sitzen die Teilnehmer nach Rangordnung:
 
 
1. Höchste Ränge vorne rechts (in Blickrichtung zum Kamiza).
 
 
 
2. Schüler sitzen in Reihen dahinter, wieder nach Rang sortiert.
 
 
 
3. Gäste nehmen eine respektvolle Position in der ersten Reihe oder nach Anweisung des Trainers ein.
 
 
 
 
3. Begrüßung und Verbeugung (Rei - ):
 
 
Das Training beginnt mit einer formellen Begrüßung, in der sich alle in Richtung Kamiza (z.B. Bild von Chojun Miyagi) verbeugen.
 
 
Der leitende Trainer gibt die Kommandos, und die Reihen folgen synchron.
 
 
 
4. Verhalten während des Trainings:
 
 
Der Besuch eines gleichrangigen Dan-Trägers wird mit großem Respekt behandelt, und ihm kann angeboten werden, Teile des Trainings zu übernehmen.
 
 
Wenn du als 5. Dan das Training leitest, bleibt deine Autorität bestehen, aber eine gewisse Höflichkeit gegenüber dem Gast wird erwartet.
 
 
 
5. Nach dem Training:
 
 
Der Gast wird möglicherweise gebeten, ein paar Worte an die Gruppe zu richten.
 
 
Gemeinsame Diskussionen oder eine Danksagung sind üblich.
 
 
Zurück zum Seiteninhalt